

Vielfalt und Begeisterung seit 1988
Seit unserer Gründung im Jahr 1988 steht unsere Elterninitiative "die Ameisen e.V." für Vielfalt und Begeisterung.
Bei uns geht es nicht nur ums Lernen, sondern um eine Reise, auf der wir, Erzieher*innen und Eltern, die Welt der Kindheit aktiv gestalten und erleben.
Genau wie Ameisen, die gemeinsam Hindernisse überwinden, arbeiten in unserer Elterninitiative alle Mitgliederinnen und Mitglieder eng zusammen.
Anders als in einem gewöhnlichen Kindergarten, ermöglicht unsere Initiative eine einzigartige Perspektive, bei der wir Familien direkt in die Bildung und Entwicklung unserer kleinen Entdecker eingebunden sind.
Die gemeinsame Reise lässt uns als eine große Ameisenfamilie zusammenwachsen und eröffnet kreative Freiräume.
So wie Ameisen in der Natur ihre Nester und Hügel gestalten, gestalten wir als Initiative die Zukunft unserer Kinder: Mit Fleiß und Entschlossenheit, und vor allem mit ganz viel Spaß!

Einzugsgebiet/Umfeld
Unsere Kita liegt im schönen Stadtteil Sülz, welcher durch seine zentrale Lage sowie einem recht grünen Umfeld überzeugt. Mit der Straßenbahnlinie 9 ist man binnen 10 Minuten in der Kölner Innenstadt. Ebenso sind Grünanlagen wie der Beethovenpark und Decksteiner Weiher fußläufig erreichbar.
Für Kinder gibt es zudem zahlreiche Spielplätze (Spielplatz am De-Noel-Platz, an der Nikolauskirche, am Auerbachplatz und im Beethovenpark), eine niedliche Stadtteilbibliothek (nahe der Sülzburgstraße), diverse Buchhandlungen und die Volkssternwarte (auf dem Dach des Schiller-Gymnasiums).
Es mangelt auch nicht an Bäckereien, Cafés, Restaurants, Kneipen, Lebensmittelhandel und Wochenmärkten.

Gruppe & Gruppengröße
Wir betreuen eine kleine altersgemischte Gruppe, die aus 16 Kindern im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren besteht. Unterteilt wird die Gruppe in 8 Kinder, die unter 3-Jahren alt sind, sowie 8 Kinder, die älter als 3 Jahre alt sind.
Viele Aktionen machen alle Kinder gemeinsam (Frühstücken, zu Mittag essen, draußen spielen,
gemeinsam snacken..).
Die Morgenkreise, Spielplatztouren, Waldgänge, … erleben die Kinder jedoch getrennt voneinander, damit sie ihren altersspezifisch unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen nachgehen können.

Raumausstattung
Neben dem Büro, einer kleinen Küche, dem Badezimmer, dem Schlaf- und Wickelraum, der Garderobe und dem Essensraum gibt es in unserer Einrichtung verschiedene Räume, die wiederum mit unterschiedlichen Funktionsecken ausgestattet sind: Bau- und Konstruktionsecke (Bauteppich), Verkleidungsecke bzw. Rückzugsraum für Rollenspiele, Kreativecke mit vielfältigem Bastelangebot sowie Lernbereich für die Vorschulkinder.
Außerdem gibt es das sogenannte „Wohnzimmer“. Hierbei handelt es sich um einen kleinen gemütlichen Raum, welcher den Kleineren (U3) morgens als Rückzugsort zum Spielen dient. Ausgestattet ist er mit unterschiedlichen altersgemäßen Spielangeboten. Auch den größeren Kindern dient er nach dem Mittagsessen als Rückzugs- und Erholungsraum, da hier in gemütlicher Runde vorgelesen bzw. Hörspielen gelauscht werden kann.
Die Räume sind so gestaltet, dass sich jedes Kind frei bewegen kann und genügend Möglichkeiten findet, sich im Spiel mit den anderen zu entwickeln.

Außengelände
Bei Wind und Wetter verlagern wir unsere Aktivitäten nach draußen in unseren kleinen, aber feinen Innenhof. Dieser bietet den Kindern abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Hier finden sie kindgerechte Kletterangebote, können im und mit dem Sand bauen, spielen und matschen.
Es gibt Rückzugsmöglichkeiten zum freien Spiel (Häuschen, Kletterhaus). Im Sommer kann ausgiebig unter unserem großen Sonnensegel mit Wasser experimentiert, geplanscht und gemanscht werden.
Außerdem gestalten und pflegen wir zusammen mit den Kindern unseren kleinen Garten, den wir saisonal bepflanzen. So geben wir unseren Kindern die Möglichkeit, die Pflanzen beim Wachsen zu beobachten und zu bestaunen. Sollten wir eine Aufführung im Freien zeigen wollen, nutzen wir dafür unsere kleine selbstgebaute Bühne.